Psychosomatik Rehabilitation
Die Klinik Alpenblick hat sich neben der Behandlung und Rehabilitation von psychosomatischen Erkrankungen insbesondere auf die Rehabilitation komplexer Traumafolgestörungen und die medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR) spezialisiert.



Unsere Schwerpunkte
Schwerpunkte unseres Behandlungs- und Rehabilitationsangebots sind die gezielte Therapie von Depressionen, Angststörungen und komplexen Traumafolgestörungen. Im Rahmen der medizinisch-beruflich orientierten Rehabilitation (MBOR) unterstützen wir die Rückkehr ins Berufsleben.



Dr. med. Artur Hatzfeld
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Rehabilitationswesen
Ärztliches Qualitätsmanagement
Chefarzt
Fachärztliche Kompetenzen
- Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
- Psychiatrie und Psychotherapie
- Innere Medizin
- Allgemeinmedizin
Medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation (MBOR)
Wenn psychische oder psychosomatische Beschwerden den Berufsalltag beeinträchtigen, kann eine gezielte medizinisch-beruflich orientierte Rehabilitation entscheidend helfen. In der Klinik Alpenblick bieten wir im Rahmen unseres MBOR-Konzepts maßgeschneiderte Unterstützung für Menschen mit besonderen beruflichen Problemlagen – etwa nach längerer Arbeitsunfähigkeit, wiederholten Ausfallzeiten, drohender Arbeitslosigkeit oder der Sorge, den Anforderungen im Job nicht mehr gerecht zu werden.
Unser Team begleitet Sie dabei, neue Kraft und Klarheit für Ihre berufliche Zukunft zu gewinnen. Gemeinsam arbeiten wir an:
- der Stärkung von Selbstsicherheit und Konfliktfähigkeit im Berufsleben
- der Auseinandersetzung mit arbeitsbezogenen Belastungen
- der Entwicklung realistischer beruflicher Perspektiven
- der Vorbereitung auf mögliche Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (LTA)
Durch die enge Verzahnung von medizinischer, psychotherapeutischer und arbeitsbezogener Therapie fördern wir nicht nur Ihre Genesung, sondern auch Ihre berufliche Wiedereingliederung – individuell, praxisnah und zukunftsorientiert.
Krankheitsbilder
Depressionen zählen zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Jeder zweite Mensch ist im Laufe seines Lebens davon betroffen. Auslöser können belastende Lebensereignisse, körperliche oder seelische Beeinträchtigungen sein. Zum Einsatz kommen in der Klinik Alpenblick verhaltenstherapeutische, tiefenpsychologisch fundierte und systemische Verfahren - im Bedarfsfall ergänzt durch eine medikamentöse Behandlung. Die Therapie wird individuell auf die Bedürfnisse abgestimmt. Zum Rehabilitationskonzept gehören psychotherapeutische Einzel- und Gruppentherapien, psychoedukative und themenbezogene Gruppen, Sport- und Bewegungstherapie, Ergotherapie, Musiktherapie sowie Entspannungs- und Achtsamkeitsverfahren. Ergänzt wird das Angebot durch physiotherapeutische Maßnahmen und sozialdienstliche Beratung.
Die Klinik Alpenblick behandelt chronische Schmerzsyndrome wie Kopf-, Gesichts- oder Rückenschmerzen, Fibromyalgie und myofasziale Schmerzsyndrome im Rahmen einer psychosomatischen Therapie. Schmerzen werden dabei sowohl biologisch als auch im psychosozialen Kontext betrachtet. Zum Einsatz kommen psychoedukative Maßnahmen, Einzel- und Gruppentherapie, Ergotherapie, Musiktherapie, Ernährungsberatung, Sport- und Bewegungstherapie, Entspannungsverfahren und achtsamkeitsorientierte Therapien.
Angststörungen sind ein zentraler Bestandteil des Behandlungs- und Rehabilitationskonzepts der Klinik Alpenblick. Neben den Ängsten selbst führen vor allem Vermeidungsstrategien häufig zu erheblichen Einschränkungen im Alltag. Zum Einsatz kommen verhaltenstherapeutische, psychodynamische und systemische Verfahren. Die Behandlung beginnt mit einer umfassenden Problem-, Verhaltens- und Prozessanalyse unter Berücksichtigung lebensbezogener Ereignisse. Darauf folgt eine individuelle Therapieplanung, Psychoedukation und der Einsatz spezialtherapeutischer Verfahren. In der Einzelpsychotherapie wird zu Beginn eine spezifische Diagnose gestellt, die Symptomschwere eingeschätzt und gemeinsam ein individueller Behandlungsplan erstellt. Ergänzend werden Sport- und Bewegungstherapie, Musiktherapie, kreative Ergotherapie und weitere spezialisierte Verfahren angewendet.
Die Klinik Alpenblick bietet eine spezialisierte psychosomatische Rehabilitation für Patientinnen und Patienten mit Traumafolgestörungen. Ziel ist es, die Verarbeitung psychischer Traumata zu fördern und die Lebensqualität zu verbessern. Symptome wie Angst, Schuldgefühle, Rückzug, Albträume und Belastungen im Alltag werden gezielt behandelt. Zum Einsatz kommen psychotherapeutische Einzel- und Gruppengespräche, Psychoedukation, Imaginationsübungen, Entspannungsverfahren wie Progressive Muskelrelaxation, kreative Ergotherapie, musiktherapeutische und körperorientierte Verfahren wie Bewegungstherapie, Aromapflege und Physiotherapie. Bei Bedarf ergänzen spezifische psychotraumatherapeutische Methoden das Angebot.
Bei somatoformen Störungen klagen Rehabilitandinnen und Rehabilitanden über anhaltende körperliche Beschwerden, für die auch nach umfassender medizinischer Diagnostik keine organische Ursache festgestellt werden kann. Die Betroffenen fühlen sich häufig unverstanden, behandelnde Ärztinnen und Ärzte erleben sich mitunter als hilflos. Die psychosomatische Behandlung in der Klinik Alpenblick verfolgt das Ziel, die Beschwerden ernst zu nehmen, psychische Ursachen zu erkennen, ein psychosomatisches Verständnis aufzubauen und passende psychotherapeutische Maßnahmen einzuleiten. Zum Einsatz kommt ein multimodaler, psychotherapeutisch orientierter Behandlungs- und Rehabilitationsansatz. Fachärztinnen und Fachärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten, Spezialtherapeutinnen und Spezialtherapeuten, Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, Pflegekräfte und weitere Berufsgruppen arbeiten gemeinsam daran, die Lebensqualität zu verbessern und die Auswirkungen der Beschwerden zu verringern.
Auch bei körperlichen Erkrankungen und den damit verbundenen Beeinträchtigungen ist es sinnvoll, Strategien zur besseren Krankheitsbewältigung zu entwickeln. Psychotherapeutische Verfahren leisten dabei einen wichtigen Beitrag. Ziel der Behandlung in der Klinik Alpenblick ist es, emotionale Belastungen zu verringern und die Fähigkeit zu stärken, Selbstheilungsprozesse zu aktivieren. Chronische Erkrankungen erfordern häufig Veränderungen im Lebensstil – etwa bei Ernährung, Schlafrhythmus oder dem Umgang mit der eigenen Leistungsfähigkeit. Durch gezielte psychotherapeutische Interventionen können Rehabilitandinnen und Rehabilitanden ihre Bewältigungsstrategien verbessern, was sich positiv auf die Lebensqualität und den Verlauf der medizinischen Behandlung auswirken kann.
Therapieangebote
Die Klinik Alpenblick setzt auf ein integratives psychotherapeutisches Konzept, das verschiedene wissenschaftlich fundierte Therapieansätze – insbesondere Verhaltenstherapie, tiefenpsychologische Verfahren und systemische Therapie – miteinander vereint. Im Mittelpunkt steht dabei die individuelle Lebenssituation der Patientinnen und Patienten, die ein maßgeschneidertes, persönliches Therapiekonzept erfordert.
Psychische Störungen sind oft vielschichtig. Deshalb kombinieren wir in der Behandlung unterschiedliche Methoden gezielt, um den komplexen Herausforderungen wirksam zu begegnen. Nach einer umfassenden Diagnostik wird ein individueller Therapieplan erstellt, in dem die Psychotherapie zentral verankert ist – ergänzt durch medizinische, physiotherapeutische und beruflich orientierte Maßnahmen.
Die Kreativtherapie unterstützt Patientinnen und Patienten dabei, ihre seelischen Prozesse auszudrücken, neue Handlungsspielräume zu entdecken und innere Anspannung abzubauen. Im Zentrum steht der behutsame Umgang mit den eigenen Fähigkeiten und Grenzen. Kreative Angebote wie die Ergotherapie fördern Selbstwahrnehmung, Problemlösefähigkeiten und stärken die berufliche wie private Handlungsfähigkeit.
Ergotherapie
Die Ergotherapie unterstützt Patientinnen und Patienten dabei, eigene Ressourcen zu erkennen, Selbstvertrauen zu stärken und neue Perspektiven zu entwickeln. In der Werktherapiegruppe stehen kreative und handwerkliche Tätigkeiten im Vordergrund, während in der interaktionellen Ergotherapiegruppe soziale Fähigkeiten gefördert werden. Mit dem computergestützten Programm Cogpack werden kognitive Funktionen wie Aufmerksamkeit und Gedächtnis trainiert. Das Verfahren Melba-Ida hilft dabei, berufliche Fähigkeiten zu erfassen und weiterzuentwickeln.
Musiktherapie
Musiktherapie fördert Ausdruck, Selbstregulation und emotionales Erleben, ob aktiv musizierend oder rezeptiv hörend. In der aktiven und rezeptiven Musiktherapiegruppe stehen der Zugang zu Gefühlen und persönlichen Stärken im Mittelpunkt.
Bewegung ist ein fester Bestandteil des ganzheitlichen Therapiekonzepts der Klinik Alpenblick. Sie stärkt den Körper, fördert das seelische Gleichgewicht und unterstützt die Selbstwahrnehmung. Im Fokus steht nicht die sportliche Leistung, sondern die Freude an der Bewegung, unabhängig von Alter, Diagnose oder Fitnesslevel. Das vielfältige Angebot reicht von Ausdauer- und Naturerleben wie Walking, Radfahren, Wanderungen oder Skilanglauf über medizinische Trainingstherapie, verschiedene Gymnastikformen (z. B. Atem-, Beckenboden- oder Funktionsgymnastik) und Bewegungsspiele bis hin zu Wasseranwendungen wie Wassergymnastik, Aquajogging oder Entspannung im Wasser. Ergänzt wird das Programm durch praxisnahe Schulungen und Seminare, z. B. zur Rückengesundheit, Sport bei Übergewicht oder allgemeiner Gesundheitsbildung. Moderne Trainingsräume, ein Schwimmbad mit Sauna sowie Außenbereiche mit Fitnessstrecke und Walking-Parcours stehen dafür zur Verfügung.
Achtsamkeitsbasierte Therapieverfahren leisten einen wertvollen Beitrag zur langfristigen Gesunderhaltung. In der Klinik Alpenblick lernen Patientinnen und Patienten, wie diese Verfahren erfolgreich in den Alltag integriert werden können. Dazu zählen unter anderem die Progressive Muskelentspannung nach Edmund Jacobson, eine Methode, bei der durch bewusstes An- und Entspannen bestimmter Muskelgruppen ein Zustand innerer Ruhe erreicht wird, sowie das Autogene Training. Letzteres wurde in den 1930er Jahren von Johannes Heinrich Schulz entwickelt und basiert auf der selbst wirksamen Kraft innerer formelhafter Sätze wie „Ich bin ruhig und gelassen“, mit denen gezielt ein Entspannungszustand herbeigeführt werden kann. Beide Verfahren sind wissenschaftlich anerkannt und bewährt.
In der Klinik Alpenblick unterstützen gezielte physikalische und physiotherapeutische Maßnahmen die körperliche Regeneration und das Wohlbefinden. Dazu zählen allgemeine physiotherapeutische Verfahren ebenso wie spezifische Maßnahmen wie manuelle Therapie und craniosakrale Techniken. Auch osteopathische Verfahren sind Teil des ganzheitlichen Therapieansatzes. Zum klassischen Anwendungsspektrum gehören Massagen, Bindegewebsmassagen, manuelle Lymphdrainagen, Bauchbehandlungen sowie Fußreflexzonenmassagen, ergänzt durch Fango-Teilkörperpackungen, Infrarotbehandlungen, Elektrotherapie (z. B. mit Strom oder Ultraschall) und Hydrojet-Anwendungen. Entspannende und stoffwechselanregende Bäder, wie Sitz- und Vollbäder, ansteigende Arm- und Fußbäder sowie Kneippgüsse, fördern die Durchblutung und das vegetative Gleichgewicht. Übungen wie das Sandgreifen dienen der sensomotorischen Förderung. Ergänzend kommen unterstützende Verfahren wie Kinesiotaping zum Einsatz. Ziel all dieser Maßnahmen ist es, Schmerzen zu lindern, Beweglichkeit zu fördern und die körperliche Leistungsfähigkeit sanft zu stärken.
In der Klinik Alpenblick erwartet Sie eine ausgewogene und abwechslungsreiche Küche mit individueller Auswahl zwischen Fleisch-, Fisch- oder vegetarischen Gerichten. Unsere Diätabteilung bietet bedarfsgerechte Kostformen, Einzelberatungen, offene Sprechstunden sowie praxisnahe Angebote zur Ernährung im Alltag. Dazu gehören das Seminar „Gesunde Ernährung“, Schulungen am Buffet währe
nd Frühstück und Abendessen, Kochtrainings in der Lehrküche sowie eine Gruppe zur Gewichtsreduktion. Ziel ist es, Sie nachhaltig für eine gesunde und genussvolle Ernährung zu sensibilisieren und zu stärken. Bitte geben Sie mögliche Unverträglichkeiten bereits bei der Anmeldung an, damit wir Ihre Ernährung individuell anpassen können.
In der Klinik Alpenblick vermitteln strukturierte Gesundheitsseminare und Trainings wichtiges Wissen rund um psychische Erkrankungen und gesundes Leben. Themen sind unter anderem Angst-, Depressions- und Traumafolgestörungen, gesunde Ernährung, Übergewicht sowie weitere gesundheitsrelevante Inhalte. Ziel ist es, Betroffene zu stärken und einen nachhaltigen Umgang mit der eigenen Gesundheit zu fördern.
Unser Arztsekretariat hilft Ihnen gerne weiter!
Martina Burger
Chefarztsekretärin
Telefon: +49 (0) 7562 - 71 1501
Mail: Martina.Burger@wz-kliniken.de
Loreen Vogel
Stellvertretende Chefarztsekretärin
Telefon: +49 (0) 7562 - 71 1509
Mail: Loreen.Vogel@wz-kliniken.de